Startseite
Dsl Infos
DSL Bandbreite
Die DSL Bandbreite zeigt die Datenübertragungsgeschwindigkeit an
Wenn sich jemand entschließt, einen DSL Anschluss zu erwerben oder aber seinen Bestehenden aufzurüsten, dann geht es meistens um eine Erhöhung der Datenübertragungsgeschwindigkeit. Umgangssprachlich wird diese als DSL Bandbreite bezeichnet und zeigt die Datenmenge an, die in einer Sekunde aus dem Internet herunter- oder hochgeladen werden kann. Hierfür wird die Einheit kbit/Sekunde genutzt und man kann im Verlaufe der Entwicklung des Internets erkennen, dass sich die Geschwindigkeit insgesamt enorm erhöht hat.
Als es noch zum Standard gehörte, sich mit einem Modem über die Telefonleitung ins Internet zu wählen, waren Bandbreiten von 14,4 beziehungsweise 28,8 kbit/s normal. Mit der Entwicklung des sogenannten 56k- Modems hatte man dann erneut einen großen Schritt in Richtung höherer Geschwindigkeit getan. Mit dem Erscheinen von ISDN und der 2 Kanal- Nutzung und danach dem großen Siegeszug von DSL hat sich die Geschwindigkeit vervielfacht. Die heutige normale DSL Bandbreite liegt bei 4000 kbit/s, obwohl sogar schon Anschlüsse mit bis zu 16000 kbit/s DSL Bandbreite angeboten werden.
Eine Besonderheit in Deutschland stellt der Unterschied zwischen Download- und Uploadbandbreite dar. Bei einer Downloadgeschwindigkeit von 6000 kbit/s kann es durchaus sein, dass man nur einen Upload vin 1000 kbit/s erreichen kann. Bei einem Austausch von Daten zwischen 2 privaten Nutzern kommt es deshalb hin und wieder zu längeren Wartezeiten, obwohl beide Nutzer über recht schnelle Internetverbindungen verfügen.
Da dem Nutzer normalerweise die Geschwindigkeit sehr wichtig ist, kommt der DSL Bandbreite bei einem potentiellen Neukunden neben der erlaubten Traffic- Menge sehr hohe Bedeutung zu.